Ort: Ladenburg, Baden-Württemberg
Bodhicharya-Tempel (BAII), Berlin
Buddhistisches Zentrum für Frieden und Verständigung
Weitere Informationen
Ort: Berlin-Friedrichshain
Struktur: Massiv- + Holz-Bau
Ökologie: Holz-Hybrid-Bauweise, Leichte Holz-Stahl-Konstruktion, Wärmerückgewinnung
Bauherr: Bodhicharya Dtl. EV
Nutzer: Tempel + Gästewohnungen
BGF: 1045 m²
Architekt: arch.id
Fertigstellung: 2010
Leistungsphasen: 1-8
Weitere Informationen
Bodhicharya-Zentrum
Building Bodhicharya Berlin, Fundraising
Why are you here?
PHASE II: Buddhistischer Tempel und Konferenzgebäude:
Erweiterung und Neubau der zentralen Veranstaltungsräume
PHASE IIA ROHBAU VON 2008-2009
Dank der großzügigen Finanzierungszusagen zweier großer Stiftungen hat der Verein im Sommer 2008 mit der Planung und der Realisierung des Neubaus des Tempel- und Konferenzgebäudes mit Nebenräumen im Zentrum der Anlage begonnen und bis Ende August 2009 den Rohbau und die Hülle errichtet. Dieser Meilenstein wurde am 22.08.2009 unter großer öffentliche Anteilnahme mit zahlreichen kulturellen Beiträgen gefeiert.
PHASE IIB INNENAUSBAU, VORGESEHEN AB 2010
Für den Innenausbau ist der Verein dringend auf weitere Spenden angewiesen.
Der Baufortschritt ist abhängig vom Spendenaufkommen des Vereins:
“Bodhicharya Spendenaufruf”: https.bodhicharya.de/building-bodhicharya-berlin.html
Nach der Wiederherrichtung und Erweiterung ergeben sich folgende Nutzungsbereiche:
1 großer Schreinraum mit 184 m² für Studium,Kurse, Meditation, Hospizschulung
1 Bibliothek mit 110 m² für Studium, kostenlose Ausleihe
1 Konferenzraum mit 60 m² für Vereinsaktivitäten
3 Seminarräume mit 1 × 60 m² und 2 × 40 m²
für Yoga, Seminare
und andere Angebote, wie z.B. zur Gesundheitsprävention
1 Lounge für Gäste mit Teeküche für Gäste
1 Vereinsbüro für die Verwaltung
sowie Neben- und Funktionsbereiche
Der Innenausbau des Tempels ist unter baubiologischen und energiesparenden Kriterien konzipiert. Zu der nachhaltigen Planung gehört auch, dass durch eine geschickte Anordnung der Räume und das einfache Öffnen und Schliessen von Schiebefenstern und Türen Raumeinheiten in variablen Größen entstehen, die sowohl unabhängig voneinander, als auch zusammenhängend genutzt werden können und so Raum für Veranstaltungen jeder Größe bieten, darunter eine Bibliothek, Seminar- und Aufenthaltsräume.
Die großen Veranstaltungsräume sollen mit moderner Medientechnik ausgestattet werden. Das gesamte 1. OG ist behindertengerecht erschlossen.
Aus Kostengründen erfolgt die Grundenergieversorgung mit Gas. In den großen Veranstaltungsräumen werden die Transmissionswärmeverluste über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduziert und die Brauchwassererwärmung mit einer thermischen Solaranlage unterstützt.
Die Planung liegt vollständig vor. Mit der Fertigstellung – ggf. auch in Bauabschnitten – könnte bei Eingang ausreichender Spenden an den Verein umgehend begonnen werden.